Erfolgsmessung

08.12.2022
Erfgolgsmessung im Marketing
Quelle: Unsplash | @minimdesignco
Effiziente Erfolgsmessung für Ihr Marketing

3 unkomplizierte Tipps zur effizienten Erfolgsmessung Ihres Marketings

Anhand relevanter Kennzahlen erkennen Sie die Fortschritte der Zielerreichung Ihres Marketings und können ableiten, welche Maßnahmen besonders gut funktionieren. Oft wird dieser Prozess als lästig und zeitintensiv empfunden, allerdings ist er ein sehr wichtiger Bestandteil Ihres zuverlässigen Erfolgs – nicht nur in Zeiten knapp bemessener Marketingbudgets.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei schnelle und unkomplizierte Tipps zur Erfolgsmessung Ihres Marketings vor, welche Sie problemlos in Ihren Arbeitsalltag einbauen können, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.

#1 Die Planung einer klaren Zielsetzung

Um eine effektive Erfolgsmessung durchzuführen, ist es besonders wichtig, dass Sie vorher ein klar definiertes Kommunikationsziel festgelegen. Dieses kann beispielsweise die Steigerung Ihrer Bekanntheit oder auch die Akquirierung von Neukunden sein. Anhand dieses Ziels bestimmten Sie die Kennzahlen bzw. die KPIs, mit welchen Sie Ihre Erfolge messen. Allgemein gehaltene Kennzahlen bieten selten einen Mehrwert für die Erfolgsmessung. Machen Sie sich daher unbedingt Gedanken über die Wahl der für Sie relevanten Kennzahlen und gestalten Sie diese so konkret wie möglich. Dabei muss natürlich auch der Aufwand für die Datenbeschaffung berücksichtigt werden: In der digitalen Welt liegen die Daten meist ohnehin schon vor, in der analogen hingegen müssen aussagekräftige Zahlen oft erst noch erhoben werden.

Klicken Sie hier, um sich eine Übersicht von relevanten Kennzahlen aus dem Online-Marketing anzusehen.

Welche dieser Kennzahlen Sie für Ihr Unternehmen nutzen, richtet sich ganz nach Ihren Zielsetzungen.

#2 Die richtige Informationsversorgung

Um eine valide Erfolgsmessung durchzuführen, ist es wichtig, sich auf die wirklich relevanten Informationen zu konzentrieren. Diese sollten für alle beteiligten einheitlich und verständlich sein. Es geht nicht zwingend darum, möglichst viele Daten aufzubereiten – Qualität geht hier vor Quantität. Fokussieren Sie sich auf aussagekräftige und handlungsrelevante Kennzahlen in Ihren Reportings. Das erspart Zeit und kostbare Nerven. Ein Informationsüberfluss kann dazu führen, dass Sie Ihre eigentlichen Ziele aus den Augen verlieren und damit den Erfolg Ihrer Maßnahmen gefährden.

Machen Sie sich auch Gedanken darüber, wer für die Auswertung der Daten verantwortlich ist. Diese Aufgabe sollte stets in einer Hand liegen, um Kontinuität und Kohärenz bei der Aufbereitung und Bewertung zu gewährleisten.

#3 Testen, testen, testen!

Um schon zu Beginn ihrer Maßnahmen eine möglichst gute Performance im weiteren Verlauf zu gewährleisten, haben sich A/B-Tests bestens bewährt. Dazu erstellen Sie von Ihrem Grundkonzept ein oder mehrere Varianten mit leichten Abweichungen, wie z.B. eine andere Abbildung oder eine andere Überschrift. Ihr Tool prüft auf dieser Grundlage, welche Version bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt. Durch diese Testung können Sie beispielsweise geplante Werbekampagnen vorab an ihre Zielgruppe anpassen und somit eine bessere Gesamt-Performance erwarten.

Es ist zu empfehlen, nicht alle Kennzahlen auf einmal zu erheben bzw. zu testet, sondern sich auf einzelne Parameter zu konzentrieren. Starten Sie mit einzelnen Kampagnen und optimieren Sie diese Schritt für Schritt im Detail. Seien Sie offen für unterschiedliche, sowie neue Ansätze und testen Sie, was das Zeugt hält! Mit den entstehenden Daten verfügen Sie über wertvolle Insights über das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Zielgruppe und somit über eine solide Grundlage, um die Leistungen nachfolgender Kampagnen immer weiter zu steigern.

Fazit

In der digitalen Welt geht nichts ohne Kennzahlen als Grundlage einer fortlaufenden Erfolgsmessung und Optimierung. Die meisten Daten sind schnell verfügbar und mit wenig Aufwand in aussagekräftige Charts übertragen. Dabei sollten Sie ihre KPIs sorgsam auswählen und nur Daten verwenden, die für Ihr Unternehmen wirklich aufschlussreich sind. Eine strukturierte und verständliche Interpretation der Daten schafft die Grundlage für den Erfolg Ihrer zukünftigen Werbemaßnahmen.

Autorin: Annalena Paasch

Newsletter Anmeldung

Neuen Kommentar schreiben

Im Rahmen der Kommentarfunktion erheben wir personenbezogene Daten (Name, IP-Adresse) im Falle einer Kommentierung eines Beitrags. Beachten Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.